Lösungen

„El Jardín Sonoro“ im Vall d’Hebron Krankenhaus

Ein sensorisches Fenster zur Reduzierung von Angst in Wartezimmern


Im Universitätskrankenhaus Vall d’Hebron hat das emotionale Wohlbefinden von Patienten, Begleitpersonen und Mitarbeitenden Priorität. Deshalb wurde Ende 2022 „El Jardín Sonoro“ eingeführt – eine Initiative der Abteilung für Bürgeranliegen und Beteiligung, die Wartezimmer mithilfe von Audio-Lösungen von Ecler in entspanntere und einladendere Räume verwandelt.

Erscheinungsdatum

2025-07-17

Ursprünge des Projekts

Die Idee entstand auf dem Höhepunkt der Pandemie nach dem ersten Kontakt mit dem Team für Bürgeranliegen am Vall d’Hebron Krankenhaus. Das Kreativteam von La Huella war für die Inhalte verantwortlich, während Ecler die Audio-Wiedergabesysteme bereitstellte. Der Zugang zu den Klanglandschaften wurde ab Juni 2021 in einer Notaufnahme des Allgemeinkrankenhauses und ab Dezember 2021 in einer radiologischen Abteilung für Traumatologie ermöglicht.

Vom Beginn der Aussetzungsphase bis Mai 2022 — dem Zeitpunkt der ersten Hauptumfrage — wurden die Patienten in zwei Gruppen aufgeteilt: eine Gruppe war den Klängen ausgesetzt, die andere nicht. Beide Gruppen wurden nach Alter, Geschlecht und ihrem Angstniveau anhand der STAI-Skala (*) befragt.

Die exponierte Gruppe wurde außerdem zu Wartezeit, Beruf, Bewertung der Erfahrung, Komfortwirkung, wahrgenommenen Klangpegeln sowie zu einer qualitativen Einschätzung der wahrgenommenen auditiven Effekte befragt. Mitte 2022 wurde in denselben Abteilungen eine zweite Umfrage (ohne Klangaussetzung) durchgeführt, um die Bereitschaft zum Anhören von Naturklängen zu bewerten.

Es wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede bei den Angstlevels und der Bereitschaft nach Geschlecht und Alter festgestellt, besonders bei Frauen und Jüngeren. Dies deutet darauf hin, dass Einheiten wie Brustpathologie oder Gynäkologie besonders geeignet sind, das System zu integrieren.

Seit Ende 2022 wird das Projekt vom Team für Bürgeranliegen und Beteiligung geleitet. „El Jardín Sonoro“ ist nun in den Wartebereichen der Gynäkologie, der Frauenradiologie, der Brustpathologie am Frauenkrankenhaus, der Bildgebenden Diagnostik am Traumatologie-Krankenhaus, der Rehabilitation und Brandverletztenstation sowie der Fachambulanz der Notaufnahme am Allgemeinkrankenhaus zu hören. Dies sind Räume, die oft von Unsicherheit geprägt sind, in denen der Klanggarten Ruhe und Trost spendet.


Was ist „El Jardín Sonoro“?

Dieses Projekt schafft eine Klangatmosphäre aus Naturgeräuschen — wie Vogelgesang, Meereswellen oder Regen — kombiniert mit entspannender Musik. Dies hilft den Menschen, sich vom Krankenhausumfeld zu lösen und reduziert Stress und Angst. Die Initiative verwandelt Räume, die oft architektonisch kühl wirken, in natürliche und organische Umgebungen, die den Besuchern helfen, sich zu entspannen und eine Atmosphäre der Ruhe zu schaffen.

La Huella, ein auf Audiomarketing spezialisiertes Unternehmen, das an den sozialen Wert von Musik durch Kreation, Verwaltung und Nutzung von Inhalten glaubt, entwickelte die Soundscapes: Naturklänge, die mit harmonischen musikalischen Impulsen ergänzt werden. Dabei handelt es sich um Noten und Akkorde, die weder Rhythmus noch Melodie haben, sodass sie die Aufmerksamkeit des Hörers nicht durch Mustererkennung beanspruchen und somit helfen, Angstzustände niedrig zu halten. Hinzu kommt Organic: Musik, die mit Instrumenten aus natürlichen Materialien erzeugt wird.


Rückmeldungen von Fachkräften im Gesundheitswesen

Die Initiative hat eine sehr positive Wirkung gezeigt. „Die Fachkräfte haben uns mitgeteilt, dass die Nutzer*innen sich nun, statt wie sonst üblich im Wartezimmerlärm, konzentrierter und aufmerksamer auf den Klanggarten einstellen“, erklärt Marta Aguayo, Leiterin der Einheit für Bürgeranliegen. Dr. Manel Escobar, klinischer Direktor der Bildgebenden Diagnostik, ergänzt: „Die Patienten fühlen sich getröstet und erleben ihre Wartezeit mit weniger Unruhe.“


Die technische Lösung

Die Klangwiedergabe in jedem Raum erfolgt über einen Ecler CA120HZ Vorverstärker und 8-Zoll Zweiwege-Deckenlautsprecher IC8, angepasst an die funktionalen Bedürfnisse des jeweiligen Raums. Das Kernstück des Systems ist der Ecler Player One, der die lokalen Klanginhalte abspielt und vor allem eine Fernaktualisierung und Überwachung ermöglicht.

Er erlaubt auch die Lautstärkeregelung (lokal und remote), die Vorprogrammierung der Lautstärke nach Zeitfenstern, die Terminierung von Ereignissen per Kalender, die Synchronisation von Inhalten aus der Cloud (Cloud Disk Sync) sowie das Ausführen von Skripten (vom Nutzer geschriebene Anweisungsdateien in der Programmiersprache Lua). Die Programmierung und Steuerung erfolgt über ein Frontpanel, eine integrierte Web-App oder die Software Ecler Gallery.

Die Techniker von Ecler haben in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung von Vall d’Hebron eine einfache und sichere Integration des Systems in das Netzwerk des Krankenhauskomplexes realisiert.


(*)
Die STAI-Skala (State-Trait Anxiety Inventory) ist ein Fragebogen zur Messung zweier Arten von Angst:

  • State-Angst (vorübergehend und situationsabhängig)

  • und Trait-Angst (eine stabilere Persönlichkeitseigenschaft).